Das Leben ist wie ein Licht im Wind.
Japanische Weisheit
Japanische Akupunktur und Heilkräuter
In meiner TCM-Praxis in München habe ich mich als Heilpraktikerin auf Japanische Akupunktur und Kräutertherapie spezialisiert. Informieren Sie sich über diese Behandlungsstile auf den folgenden Seiten!
Medizin im fernen Osten - das etwas andere Konzept
Die Traditionelle Chinesiche Medizin (TCM) entwickelte sich vor mehr als 2000 Jahren in verschiedenen Regionen Chinas. Als älteste überlieferte Quelle ist das Huáng Dì Nei Jing erhalten. Obwohl die chinesische Medizin im Laufe der Jahrhunderte um viele Konzepte erweitert wurde, basieren ihre Grundlagen noch heute auf diesem Text. Auf die gleichen Überlieferungen bezieht sich die Japanische Medizin. Darüber hinaus entwickelten sich in Korea eigenständige Behandlungsstrategien auf Grundlage der überlieferten chinesischen Quellen. Ursprünglich diente die TCM übrigens nicht der Heilung von Krankheiten, sondern dem Erhalt der Gesundheit. | Zur chinesischen und japanischen Medizin gehören neben der Akupunktur u. a. die Phytotherapie (Kräutertherapie), eine gesunde Lebensführung, körperliche Übungen und Ernährung. Insofern trifft sie den Zeitgeist, denn zumindest Bewegung, Ernährung und Kräuter sind aus dem Leben gesundheitsbewusster Menschen heutzutage nicht mehr wegzudenken.Was viele nicht ahnen: auch Akupunktur bewegt! In meiner Praxis wende ich u. a. mit der Meridiantherapie und der Akupunktur nach Manaka für Erwachsene sowie Shonishin für Kinder sanfte Akupunkturstile an - ergänzt durch westliche Arzneipflanzen. | |
Vorträge, Seminare & mehrVorträge & Workshops in
| Heilpflanze des MonatsJeden Monat stelle ich Ihnen in der Rubrik "Kräuterwissen" eine Heilpflanze vor. Aktuell stelle ich Ihnen die typischen Erscheinungsmerkmale und einige der bekannten Wirkungen des Salbeis vor. Zudem erhalten Sie Hinweise zur Zubereitung und was Sie bei der Anwendung gegebenenfalls beachten sollten. Zur Rubrik "Kräuterwissen"> | |
Ratgeber für Patienten | Fachbücher für TCM-Therapeuten |