Arzneipflanzen des Monats 2018 - 2023
Juli 2023
Alant
Juni 2023
Wilde Karde
Mai 2023
Herzgespann
April 2023
Mutterkraut
März 2023
Rhabarber
Februar 2023
Walnuss
Januar 2023
Meerrettich
Dezember 2022
Süßholz
November 2022
Weißdorn
Oktober 2022
Hagebutte
September 2022
Schwarzkümmel
August 2022
Liebstöckel
Juli 2022
Basilikum
Juni 2022
Spitzwegerich
Mai 2022
Weiße Taubnessel
April 2022
Knotiger Braunwurz
März 2022
Mönchspfeffer
Februar 2022
Bitterorangenschale
Januar 2022
Feigenknospen
Dezember 2021
Euklayptus
November 2021
Olivenblätter
Oktober 2021
Aloe
September 2021
Quecke
August 2021
Frauenmantel
Juli 2021
Nachtkerze
Juni 2021
Eberesche
Mai 2021
Hundsrose
April 2021
Feldstiefmütterchen
März 2021
Schlüsselblume
Februar 2021
Huflattich
Januar 2021
Salbei
Dezember 2020
Beinwell
November 2020
Ingwer
Oktober 2020
Hopfen
September 2020
Borretsch
August 2020
Klettenlabkraut
Juli 2020
Pfingstrose
Juni 2020
Ringelblume
Mai 2020
Eibisch
April 2020
Duftveilchen
März 2020
Birke
Februar 2020
Aloe
Januar 2020
Benediktendistel
Dezember 2019
Rosmarin
November 2019
Leinsamen
Oktober 2019
Heublume
September 2019
Eberesche
August 2019
Schafgarbe
Juli 2019
Lavendel
Juni 2019
Holunder
Mai 2019
Löwenzahn
April 2019
Gundermann (Gundelrebe)
März 2019
Brennnessel
Februar 2019
Mariendistel
Januar 2019
Gelbwurz (Curcuma)
Dezember 2018
Zimt
November 2018
Baldrian
Oktober 2018
Wermut
September 2018
schwarze Johannisbeere
August 2018
Wegwarte
Juli 2018
Nachtkerze
Kräuterwissen für den Alltag
Angeregt durch meine Vortragsreihe "Kräuterwissen für den Alltag" stelle ich Ihnen hier jeden Monat meine "Arzneipflanze des Monats" vor. Im Laufe der Zeit ist ein kleines Lexikon heimischer Heilpflanzen entstand. Stöbern Sie und lernen Sie die vielseitige und teilweise sagenumwobene "Naturapotheke" kennen!
Zuvor aber ein kleiner Hinweis: In diesem Lexikon können Sie sich zwar über verschiedene Heilpflanzen informieren, es ist jedoch weder für eine Selbstdiagnose noch für eine Selbstbehandlung gedacht. Wenden Sie sich bei Beschwerden vielmehr immer zuerst an ihren behandelnden Arzt. Oftmals ist eine individuell abgestimmte Kombination von Arzneipflanzen in einer Teemischung effektiver als die einzelne Heilpflanze für sich. Zudem sollten Einzelkräuter immer nur vorübergehend und nicht dauerhaft ohne Rücksprache mit einer fachkundigen Person angewandt werden. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker beraten.
Heilpflanzenlexikon
Arzneipflanzen A-B
Arzneipflanzen C-F
Arzneipflanzen G-H
Arzneipflanzen I-M
Arzneipflanzen N-S
Arzneipflanzen T-Z
Die Inhalte zu den Arzneipflanzen auf den hier verlinkten Seiten wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt, dennoch ist nicht auszuschließen, dass einzelne Informationen nicht dem derzeitigen Wissensstand entsprechen, einerseits da Fehler unterlaufen sein können, andererseits weil die Erkenntnisse der Medizin einem ständigen Wandel unterliegen. Daher kann ich keine Haftung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen oder für irgendwelche Schäden materieller und ideeller Art übernehmen, die aufgrund von Benutzung oder Nichtbenutzung dieser Seiten oder durch Benutzerfehler entstehen.