Praxis für traditionelle chinesische & japanische Medizin im Glockenbachviertel

Wege entsehen dadurch, dass man sie geht.
Franz Kafka

    
   

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) gehört wie die Artischocke, das Gänseblümchen, der Huflattich, der Löwenzahn, die Mariendistel, das Mutterkraut, die Benediktendistel, die Ringelblume, die Große Klette, der Wernut oder die Wegwarte zur Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Das ausdauernde und widerstandsfähige Kraut wird bis zu achtzig Zentimeter hoch. Es hat eine filigrane, grundständige Blattrosette mit schmalen gefiederten Blättern, die in einem Wildkräutersalat Verwendung finden können. Bei dem Blütenstand handelt es sich um eine Scheindolde mit vielen weißen Korbblüten von Juni bis September, die aus drei bis fünf äußeren, weißen Zungenblüten und einer Vielzahl an Röhrenblüten in der Mitte zusammengesetzt sind. Der zähe, behaarte Stängel lässt sich kaum durchtrennen, so dass die Blüte nicht so einfach für einen Blumenstrauß gepflückt werden kann.

Die Pflanze ist nach Achilles benannt, der eine Oberschenkelwunde des Königs der Myser mit der Schafgarbe geheilt haben soll. Der Zusatz „millefolium“ nimmt Bezug auf die scheinbar tausend zarten Blätter. Ihren deutschen Namen verdankt sie dagegen den Schafen, die sie als Leckerbissen zu schätzen wissen. Verschmähte man einst einen Liebhaber, schickte man ihm einfach eine Schafgarbe.

Legenden und Historisches rund um die Schafgarbe

Aus den Stängel der Schafgarbe wurden früher die Stäbe für das sogenannte Schafgarbenorakel nach dem Buch der Wandlungen, dem I Qing, in China hergestellt. Durch die Auswahl von fünfzig Stäbchen, die immer weiter reduziert werden, entsteht letztendlich ein Hexagramm. Hierbei handelt es sich um ein Symbol, das sich aus sechs Linien zusammensetzt. Diese sind entweder durchgängig (Yang-Linie) oder (Yin-Linie) unterbrochen. Experten können aus der speziellen Konstellation mögliche Entwicklungen von Yin und Yang ablesen. Sie können in der Vielfalt der Ereignisse einen Kern-Aspekt erkennen, der für unser westlich geprägtes Denken nicht zugänglich ist.

Bei den Römern symbolisierte sie den Schlaf. Man findet daher zahlreiche Abbildungen der Pfalnze auf römischen Grabplatten. Später spielte sie eine wichtige Rolle rund um die Liebe. So hofften junge Mädchen von ihrem künftigen Gefährten zu träumen, wenn sie sich eine Schafgarbe unter das Kissen legten. Sie bohrten sich auch in der Nase mit dem Stängel. Verursachte er Nasenbluten, was recht leicht geschah, galt dies als Hinweis darauf, dass der von ihnen auserwählte Mann ihre Gefühle erwiedert. Andererseits schickte man einem Freier, den man ablehnte einen Korb mit Schafgarben und anderen Blumen. Man gab also früher nicht verbal einen Korb.

Mögliche Wirkungen der Schafgarbe (Millefoli herba)

Medizinisch wird das getrocknete Schafgarbenkraut bei Störungen im Verdauungstrakt verwendet. Sie wirkt aufgrund seiner Bitterstoffe appetitanregend und krampflösend sowie dank seiner Gerbstoffe entzündungshemmend, weshalb die Schafgarbe auch bei leichten Entzündungen im Mund Wirkung zeigen kann. Zudem können Menstruationsbeschwerden gelindert werden. Aus Sicht der chinesischen Medizin ist die Schafgarbe ein kleiner Tausendsassa, da sie tonisieren, halten, bewegen und eliminieren kann. So putzt sie unter anderem die Gefäße richtig durch.

Doch vor allem stärkt die Schafgarbe mit Milz und Magen die Wandlungsphase Erde, die sogenannte Mitte, und bewegt das Leber-Qi. Die Leber ist das Yin-Organ der Wandlungsphase Holz. Diese wird mit der Fähigkeit voran zu schreiten und Dinge zu verändern in Zusammenhang gebracht. Eine ausgewogene Wandlungsphase Holz kann sich auf ihre Ziele konzentrieren, die notwendigen Schritte zu deren Realisierung planen, aber auch flexibel auf Hindernisse reagieren. Die dem Holz zugeordnete Wut wird im Idealfall als positive Kraft für Veränderungen genutzt und nicht destruktiv eingesetzt. Der Schachtelhalm stärkt diese ausgewogene Kraft des Holzes aus der Kraft der Erde heraus.

Äußerlich wird sie in der Erfahrungsmedizin auch zur Behandlung von kleinen Wunden eingesetzt. Neben dem getrockneten Kraut sind Tinkturen und Extrakte erhältlich. 

Für eine Tasse Tee für einen Erwachsenen überbrüht man zwei Gramm des getrockneten Schafgarbenkrauts mit siedendem Wasser und lässt dieses zehn bis fünfzehn Minuten abgedeckt ziehen. Ein Sitzbad wird aus 100g des getrockneten Krauts auf ein bis zwei Liter siedendes Wasser zubereitet und sollte zwanzig Minuten ziehen bevor es dem Badewasser zugesetzt wird. Bei bekannten Allergien auf Korbblütler sollte allerdings auf die Schafgarbe verzichtet werden. Vorsicht ist zudem bei gemeinsamer Anwendung mit Gerinnungshemmern geboten, da das Blutungsrisiko erhöht sein kann.

Kinder und Jugendliche jeden Alters, Schwangere und stillende Mütter sollten Arzneipflanzen nur nach Rücksprache mit ihrem behandelnden Arzt anwenden und auch die Dosierung mit ihm absprechen.

Quellen:
http://www.arzneipflanzenlexikon.info
http://www.ema.europa.eu
https://www.therapeutika.ch
https://www.heilpflanzen-atlas.de
https://www.phytodoc.de

https://www.walaarzneimittel.de 
• Kalbermatten R. u. H. Pflanzliche Urtinkturen. Baden und München 2011

 

Bitte beachten Sie: Diese Behandlungen mit Kräutern gehören zu den wissenschaftlich / schulmedizinisch nicht anerkannten – den sogenannten naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen - Heilverfahren. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sowie bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt!