Praxis für traditionelle chinesische & japanische Medizin im Glockenbachviertel

Wege entsehen dadurch, dass man sie geht.
Franz Kafka

    
   

Liebstöckel (Levisticum officinalis)

Liebstöckel (Levisticum officinalis) kam vor mehr als 1000 Jahren aus Westasien nach Europa und Amerika. Obwohl es nie in der als „Maggi“ bekannten Gewürzmischung enthalten war, ist der Liebstöckel auch als Maggikraut bekannt. Vermutlich geht der lateinische Name Levisticum ursprünglich auf Ligurien (liguricum = ligurisch) als Anbauregion zurück. Der Zusatz officinalis verweist darauf, dass die Arzneipflanze im Verkaufsraum der Apotheke, der Offizin, zu erhalten war.

Liebstöckel gehört wie Anis, Fenchel, KümmelKoriander, Engelwurz oder Sellerie zu den Doldenblütlern (Apiaceae) und wird ein bis zweieinhalb Meter hoch. Die kräftigen Stängel sind von Ölgängen durchzogen und durch Knoten in einzelne Abschnitte unterteilt. An ihnen zweigen Seitentriebe ab, welche die zwei- bis dreifach gefiederten Blätter tragen. Die unteren, dunkelgrünen Fiederblätter sind bis zu siebzig Zentimeter lang und fünfundsechzig Zentimeter breit, die oberen sind kleiner.

Im Juni und August bilden sich die zarten, blassgelben bis grünlichen Blüten an 12- bis 20-strahligen, schirmartig gewölbten Doppeldolden. Die fünf bis sieben Millimeter langen, gelb-braunen Früchte bilden sich von August bis September und zerfallen je zwei Teilfrüchte. Obwohl die als "Maggi" bekannte Würzmischung keinen Liebstöckel enthält, heißt der Liebstöckel im Volksmund aufgrund seines ähnlichen Geschmacks auch Maggikraut.

Legenden und Historisches rund um den Liebstöckel

Früher war man davon überzeugt, dass vom Liebstöckel eine Kraft ausgeht, die jeden unwiderstehlich macht. Man gab ihn ins Badewasser und trug ihn bei sich, weil man meinte, das andere Geschlecht damit erobern zu können. Wenn Frauen Liebstöckel servierten, dann war das Wink mit dem Zaunpfahl an den Gatten.

Darüber hinaus sollte die Pflanze aber auch Unheil abwenden und böse Geister vertreiben. Medizinisch wurde er schon in der Antike verwendet.

Mögliche Wirkungen des Liebstöckels (Levistici radix)

Medizinisch wird die kräftige, aromatisch schmeckende Pfahlwurzel (Levistici radix) genutzt. Anerkannt ist ihre die Harnwege durchspülende Wirkung. In der chinesischen Medizin schätzt man die wärmende Wurzel als Qi- und Yang-Tonikum, das Feuchtigkeit, also Ansammlungen von Wasser, aus dem Körper ausleitet. Zugleich wirkt sie krampflösend und verdauungsfördernd, d. h. sie bewegt Qi. Sie kann daher bei schmerzhafter Menstruation die Wärmflasche ersetzen und Bauchschmerzen mit Blähungen lindern. Ebenso regt sie den Appetit an und lindert Müdigkeit.

Liebstöckel erhöht die Lichtempfindlichkeit, daher sollte man die Sonne meiden, wenn man ihn regelmäßig kombiniert und auf einen effektiven Sonnenschutz achten. Bei eingeschränkter Herz- und Nierenfunktion, Allergien gegen Doldenblütler, bei Nierenentzündungen und in der Schwangerschaft sollte er nicht angewendet werden. Stillende Mütter und Kinder sollten Rücksprache mit dem Arzt halten, bevor sie ihn medizinisch nutzen.

Quellen
https://arzneipflanzenlexikon.info

https://www.therapeutika.ch 
• S. Bäumler. Heilpflanzenpraxis heute. München 2007

Bitte beachten Sie: Diese Behandlungen mit Kräutern gehören zu den wissenschaftlich / schulmedizinisch nicht anerkannten – den sogenannten naturheilkundlichen oder alternativmedizinischen - Heilverfahren. Bei anhaltenden oder zunehmenden Beschwerden sowie bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit Medikamenten sprechen Sie bitte mit Ihrem behandelnden Arzt!